Ertrinkungsprävention
0
(0)

Unbeabsichtigtes Ertrinken
-Verhütung-

Sicherheitsforschung und Tipps zum Schutz Ihrer Familie

Wussten Sie, dass Ertrinken weltweit eine der häufigsten Todesursachen ist? Überraschenderweise ist Ertrinken die häufigste Todesursache bei Kindern im Alter von 1-4 Jahren 1,2 und machen über 9% der weltweiten Sterblichkeitsrate aus, die dritthöchste bei unbeabsichtigten Todesfällen durch Verletzungen 21 .

Obwohl das Ertrinken ein bekanntes Risiko ist, fehlt vielen das Bewusstsein dafür, wie gefährlich und weit verbreitet es ist. In Teil 1 „Das Problem“ unserer dreiteiligen Serie konzentrieren wir uns auf Statistiken, die zeigen, wie weit verbreitet dieses verheerende Ereignis ist und welche Teile unserer Bevölkerung am stärksten betroffen sind.

Der Zweck dieser dreiteiligen Serie besteht darin, Sie in die Lage zu versetzen, sich und Ihre Familie zu schützen. Bitte lesen Sie Teil 2. Risikofaktoren, der sich darauf konzentriert, wie und wo Menschen ertrinken, und Teil 3. Prävention, der sich auf die neuesten Forschungsergebnisse zur Ertrinkungsprävention konzentriert und Ihnen das Wissen an die Hand gibt, um Sie und Ihre Familie zu schützen!

-Was die Präventionsforschung zeigt-

Schwimmkenntnisse helfen

Die Teilnahme an formellem Schwimmunterricht reduziert das Risiko des Ertrinkens bei Kindern im Alter von 1 bis 4 Jahren.9,10 Viele Menschen verfügen jedoch nicht über grundlegende Schwimmkenntnisse. Eine CDC-Studie7 über die selbstberichtete Schwimmfähigkeit festgestellt, dass:

  • Jüngere Erwachsene gaben eine bessere Schwimmfähigkeit an als ältere Erwachsene.
  • Die selbstberichteten Fähigkeiten nahmen mit dem Bildungsniveau zu.
  • Unter den Rassengruppen berichteten Afroamerikaner über die eingeschränkteste Schwimmfähigkeit.
  • Männer jeden Alters, jeder Rasse und jedes Bildungsniveaus berichteten durchweg über bessere Schwimmfähigkeiten als Frauen, obwohl sie deutlich häufiger ertranken.

Sekunden zählen – HLW lernen

Es hat sich gezeigt, dass die von Umstehenden durchgeführte HLW Leben rettet und die Ergebnisse bei Ertrinkungsopfern verbessert. Je schneller mit der HLW begonnen wird, desto größer sind die Chancen auf verbesserte Ergebnisse.19

Schwimmwesten können das Risiko verringern

Potenziell könnte die Hälfte aller Todesfälle beim Bootfahren durch den Einsatz von Schwimmwesten verhindert werden.16

-Tipps, die Ihnen helfen, sicher im Wasser zu bleiben-

Überwachung ist der Schlüssel

Bestimmen Sie einen verantwortungsvollen Erwachsenen, der kleine Kinder im Bad und alle Kinder, die im oder am Wasser schwimmen oder spielen, beaufsichtigt. Betreuerinnen und Betreuer von Vorschulkindern sollten eine „Berührungsaufsicht“ anbieten, nah genug sein, um das Kind jederzeit erreichen zu können.

Da das Ertrinken schnell und leise erfolgt, sollten Erwachsene keine anderen ablenkenden Aktivitäten (wie Lesen, Kartenspielen, Telefonieren oder Rasenmähen) ausüben, während sie Kinder beaufsichtigen, auch wenn Rettungsschwimmer anwesend sind.

Verwenden Sie das Buddy-System

Schwimmen Sie immer mit einem Kumpel. Wählen Sie nach Möglichkeit Badestellen mit Rettungsschwimmern.

Sicherheit bei Anfallsleiden

Wenn Sie oder ein Familienmitglied an einem Anfallsleiden leiden, sorgen Sie für eine Einzelaufsicht in der Nähe von Wasser, einschließlich Schwimmbädern. Ziehen Sie in Betracht, zu duschen, anstatt eine Badewanne zum Baden zu benutzen. Tragen Sie beim Bootfahren Schwimmwesten.

Schwimmen lernen

Formaler Schwimmunterricht kann kleine Kinder vor dem Ertrinken schützen. Aber selbst wenn Kinder einen formellen Schwimmunterricht hatten, sind eine ständige, sorgfältige Überwachung, wenn Kinder im Wasser sind, und Barrieren, wie z. B. Poolzäune, um unbeaufsichtigten Zugang zu verhindern, immer noch wichtig.

Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW) lernen

In der Zeit, die es dauert, bis Sanitäter eintreffen, können Ihre HLW-Fähigkeiten jemandem das Leben retten.

Luftgefüllte oder Schaumstoffspielzeuge sind keine Sicherheitsvorrichtungen

Verwenden Sie anstelle von Schwimmwesten keine luftgefüllten oder Schaumstoffspielzeuge wie „Schwimmflügel“, „Nudeln“ oder Reifenschläuche. Diese Spielzeuge sind keine Schwimmwesten und dienen nicht der Sicherheit von Schwimmern.

Vermeiden Sie Alkohol

Vermeiden Sie Alkohol vor oder während des Schwimmens, Bootfahrens oder Wasserskifahrens. Trinken Sie keinen Alkohol, während Sie Kinder beaufsichtigen.

Nicht hyperventilieren

Lassen Sie Schwimmer oder Freitaucher nicht hyperventilieren, bevor Sie unter Wasser schwimmen, und versuchen Sie nicht, die Luft für längere Zeit anzuhalten. Dies kann dazu führen, dass sie ohnmächtig werden (manchmal als „hypoxischer Blackout“ oder „Flachwasser-Blackout“ bezeichnet) und ertrinken.

Kennen Sie das Wetter und die Bedingungen

Informieren Sie sich über die örtlichen Wetterbedingungen und Vorhersagen, bevor Sie schwimmen oder Boot fahren. Gefährlich sind starke Winde, Gewitter mit Blitzeinschlägen, starke Strömungen, Strömungen und Kabbelwasser.

-Schwimmen im Ozean, Seen und Flüssen-

Verwenden Sie von US Coast Guard zugelassene Rettungswesten

Dies ist unabhängig von der zurückzulegenden Entfernung, der Größe des Bootes oder der Schwimmfähigkeit der Bootsfahrer wichtig; Schwimmwesten können das Risiko auch für schwächere Schwimmer verringern.

Kennen Sie die Bedeutung von Warnflaggen

Dies ist unabhängig von der zurückzulegenden Entfernung, der Größe des Bootes oder der Schwimmfähigkeit der Bootsfahrer wichtig; Schwimmwesten können das Risiko auch für schwächere Schwimmer verringern.

Achten Sie auf gefährliche Wellen und Anzeichen von Strömungen

Einige Beispiele sind Wasser, das verfärbt und unruhig, schäumend oder mit Schutt gefüllt ist und sich in einem vom Ufer entfernten Kanal bewegt.
Wenn Sie in eine Strömung geraten, schwimmen Sie parallel zum Ufer. Sobald Sie frei von der Strömung sind, schwimmen Sie diagonal zum Ufer.

-In und um Schwimmbäder-

Installieren Sie einen vierseitigen Zaun

Installieren Sie einen vierseitigen Poolzaun, der den Poolbereich vollständig von Haus und Garten trennt. Der Zaun sollte mindestens 4 Meter hoch sein. Verwenden Sie selbstschließende und selbstverriegelnde Tore, die sich nach außen öffnen, mit Riegeln, die für Kinder unerreichbar sind.

Berücksichtigen Sie auch zusätzliche Barrieren wie automatische Türschlösser und Alarme, um den Zugang zu verhindern oder Sie zu warnen, wenn jemand den Poolbereich betritt.

Säubern Sie den Pool und das Deck von Spielzeug

Entfernen Sie Schwimmer, Bälle und andere Spielzeuge sofort nach Gebrauch aus dem Pool und der Umgebung, damit Kinder nicht versucht sind, den Poolbereich unbeaufsichtigt zu betreten.

-Bleib sicher, werde keine Statistik-

1-4 Jahre alt 1,2

Quellen

    1. Zentren für Krankheitskontrolle und -prävention, Nationales Zentrum für Verletzungsprävention und -kontrolle. Webbasiertes Abfrage- und Meldesystem für Verletzungsstatistiken (WISQARS) [online]. [zitiert am 3. Mai 2012]. Verfügbar von: URL: http://www.cdc.gov/injury/wisqars.
    2. CDC. Umfangreiche Online-Daten für die epidemiologische Forschung (WONDER). Atlanta, GA: CDC, Nationales Zentrum für Gesundheitsstatistik; 2016. Erhältlich bei http://wonder.cdc.gov.
    3. Cummings P, Quan L. Trends beim unbeabsichtigten Ertrinken: Die Rolle von Alkohol und medizinischer Versorgung. JAMA, 1999; 281(23):2198-2202.
    4. Spack L, Gedeit R, Splaingard M, Havens PL. Versagen einer aggressiven Therapie, die Ergebnisse beim pädiatrischen Beinahe-Ertrinken zu verändern. Pädiatrische Notfallversorgung 1997; 13(2):98-102.
    5. Gilchrist J, Parker EM. Rassen-/ethnische Unterschiede beim tödlichen unbeabsichtigten Ertrinken bei Personen im Alter von ≤29 Jahren – USA, 1999–2010. MMWR 2014;63:421–6.
    6. Branch CM, Dellinger AM, Sleet DA, Gilchrist J, Olson SJ. Unbeabsichtigte Verletzungen: die Belastung, Risiken und vorbeugende Strategien zur Bewältigung von Vielfalt. In: Livingston IL, Herausgeber. Praeger Handbook of Black American Health (2. Auflage): Richtlinien und Probleme hinter gesundheitlichen Unterschieden. Westport (CT): Praeger-Verlag; 2004. p. 317-27.
    7. Gilchrist J, Säcke JJ, Branche CM. Selbstberichtete Schwimmfähigkeit bei Erwachsenen in den USA, 1994. Public Health Reports 2000;115(2–3):110–1.
    8. Irwin CC, Irwin RL, Ryan TD. Schwimm(un)fähigkeit städtischer Minderheitenjugendlicher in den Vereinigten Staaten und damit verbundene demografische Merkmale: Auf dem Weg zu einem Plan zur Verhinderung des Ertrinkens. Verletzungsprävention 2009; 15: 234-239.
    9. Brenner RA, Taneja GS, Haynie DL, Trumble AC, Qian C, Klinger RM, Klevanoff MA. Zusammenhang zwischen Schwimmunterricht und Ertrinken in der Kindheit: Eine Fall-Kontroll-Studie. Archives of Pediatrics & Adolescent Medicine 2009;163(3):203-10.
    10. Yang L, Nong QQ, Li CL, Feng QM, Lo SK. Risikofaktoren für das Ertrinken von Kindern in ländlichen Regionen eines Entwicklungslandes: eine Fall-Kontroll-Studie. Verletzungsprävention, 2007; 13:178-182.
    11. US-Kommission für Verbraucherproduktsicherheit. Richtlinien für Sicherheitsbarrieren für Heimpools [online]. [zitiert am 3. Mai 2012]. Verfügbar unter URL: http://www.cpsc.gov/cpscpub/pubs/pool.pdf
    12. Thompson DC, Rivara FP. Poolzäune zur Verhinderung des Ertrinkens von Kindern. Cochrane-Datenbank systematischer Reviews 2000; 2.
    13. US-Kommission für Verbraucherproduktsicherheit. Untertauchen im Zusammenhang mit Nicht-Pool- und Nicht-Spa-Produkten, Bericht 2011. [online]. [zitiert am 9. Mai 2012]. Verfügbar unter URL: http://www.cpsc.gov/LIBRARY/FOIA/FOIA11/os/nonpoolsub2011.pdf
    14. Pelletier AR, Gilchrist J. Todesfälle in Schwimmbädern mit Rettungsschwimmern: USA, 2000-2008. Verletzungsprävention, 2011;17:250-253.
    15. US Coast Guard, Heimatschutzministerium (USA). Sportbootstatistik – 2010 [online]. [zitiert am 3. Mai 2012]. Verfügbar ab: http://www.uscgboating.org/assets/1/workflow_staging/Page/2010_Recreational_Boating_Statistics.pdf
    16. Cummings P, Mueller BA, Quan L. Assoziation zwischen dem Tragen einer persönlichen Schwimmhilfe und dem Tod durch Ertrinken bei Freizeitbootfahrern: eine abgestimmte Kohortenanalyse der Coast Guard-Daten der Vereinigten Staaten. Verletzungsprävention 2011;17:156-159.14.
    17. Driscoll TR, Harrison JA, Steenkamp M. Review über die Rolle von Alkohol beim Ertrinken im Zusammenhang mit Freizeitaktivitäten im Wasser. Verletzungsprävention 2004;10:107–113.
    18. Lhatoo SD, Sander JWAS. Ursachenspezifische Mortalität bei Epilepsie. Epilepsie 2005; 46 (Ergänzung 11): 36–39.
    19. Kyriacou DN, Arcinue EL, Peek C, Kraus JF. Auswirkung einer sofortigen Wiederbelebung auf Kinder mit Tauchverletzungen. Pädiatrie, 1994; 94 (2): 137-142. 
    20. Weltgesundheitsorganisation, Global Report on Drowning, verfügbar unter URL:
      https://www.who.int/publications/i/item/global-report-on-drowning-preventing-a-leading-killer

Unbeabsichtigtes Ertrinken
-Das Problem-

Sicherheitsforschung und Tipps zum Schutz Ihrer Familie

Wussten Sie, dass Ertrinken weltweit eine der häufigsten Todesursachen ist? Überraschenderweise ist Ertrinken die häufigste Todesursache bei Kindern im Alter von 1-4 Jahren 1,2 und machen über 9% der weltweiten Sterblichkeitsrate aus, die dritthöchste bei unbeabsichtigten Todesfällen durch Verletzungen 21 .

Obwohl das Ertrinken ein bekanntes Risiko ist, fehlt vielen das Bewusstsein dafür, wie gefährlich und weit verbreitet es ist. In Teil 1 „Das Problem“ unserer dreiteiligen Serie konzentrieren wir uns auf Statistiken, die zeigen, wie weit verbreitet dieses verheerende Ereignis ist und welche Teile unserer Bevölkerung am stärksten betroffen sind.

Der Zweck dieser dreiteiligen Serie besteht darin, Sie in die Lage zu versetzen, sich und Ihre Familie zu schützen. Bitte lesen Sie Teil 2. Risikofaktoren, der sich darauf konzentriert, wie und wo Menschen ertrinken, und Teil 3. Prävention, der sich auf die neuesten Forschungsergebnisse zur Ertrinkungsprävention konzentriert und Ihnen das Wissen an die Hand gibt, um Sie und Ihre Familie zu schützen!

-Was die Präventionsforschung zeigt-

Schwimmkenntnisse helfen

Sekunden zählen – HLW lernen

Schwimmwesten können das Risiko verringern

-Tipps, die Ihnen helfen, sicher im Wasser zu bleiben-

Überwachung ist der Schlüssel

Verwenden Sie das Buddy-System

Sicherheit bei Anfallsleiden

Schwimmen lernen

Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW) lernen

Luftgefüllte oder Schaumstoffspielzeuge sind keine Sicherheitsvorrichtungen

Vermeiden Sie Alkohol

Nicht hyperventilieren

Kennen Sie das Wetter und die Bedingungen

-Schwimmen im Ozean, Seen und Flüssen-

Verwenden Sie von US Coast Guard zugelassene Rettungswesten

Kennen Sie die Bedeutung von Warnflaggen

Achten Sie auf gefährliche Wellen und Anzeichen von Strömungen

-In und um Schwimmbäder-

Installieren Sie einen vierseitigen Zaun

Säubern Sie den Pool und das Deck von Spielzeug

-Bleib sicher, werde keine Statistik-

1-4 Jahre alt 1,2

Weiter: Verstehen, wie und wo Ertrinken auftritt

Es gibt keine Diskussion darüber, wie erschreckend hoch diese Zahlen sind. Wie mehrere Datenpunkte zeigen, ist Ertrinken eine der wahrscheinlichsten Todesursachen, unabhängig davon, wo Sie sich weltweit aufhalten. Ertrinken ist ein massives Risiko sowohl für die Erste als auch für die Dritte Welt. Besondere Vorsicht und Vorsichtsmaßnahmen sollten für diejenigen getroffen werden, die in zusätzlich betroffene Segmente fallen, wie Kinder, Minderheiten und Männer. 

Als nächstes konzentrieren wir uns in Teil 2. Risikofaktoren darauf, wie und wo Ertrinken auftritt. Unser Ziel ist es, die Ereignisse, Aktivitäten und Situationen zu veranschaulichen, die statistisch am stärksten mit Ertrinkungsereignissen in Verbindung gebracht werden, und Sie letztendlich darauf vorzubereiten, sich und Ihre Familie zu schützen!

Quellen

    1. Zentren für Krankheitskontrolle und -prävention, Nationales Zentrum für Verletzungsprävention und -kontrolle. Webbasiertes Abfrage- und Meldesystem für Verletzungsstatistiken (WISQARS) [online]. [zitiert am 3. Mai 2012]. Verfügbar von: URL: http://www.cdc.gov/injury/wisqars.
    2. CDC. Umfangreiche Online-Daten für die epidemiologische Forschung (WONDER). Atlanta, GA: CDC, Nationales Zentrum für Gesundheitsstatistik; 2016. Erhältlich bei http://wonder.cdc.gov.
    3. Cummings P, Quan L. Trends beim unbeabsichtigten Ertrinken: Die Rolle von Alkohol und medizinischer Versorgung. JAMA, 1999; 281(23):2198-2202.
    4. Spack L, Gedeit R, Splaingard M, Havens PL. Versagen einer aggressiven Therapie, die Ergebnisse beim pädiatrischen Beinahe-Ertrinken zu verändern. Pädiatrische Notfallversorgung 1997; 13(2):98-102.
    5. Gilchrist J, Parker EM. Rassen-/ethnische Unterschiede beim tödlichen unbeabsichtigten Ertrinken bei Personen im Alter von ≤29 Jahren – USA, 1999–2010. MMWR 2014;63:421–6.
    6. Branch CM, Dellinger AM, Sleet DA, Gilchrist J, Olson SJ. Unbeabsichtigte Verletzungen: die Belastung, Risiken und vorbeugende Strategien zur Bewältigung von Vielfalt. In: Livingston IL, Herausgeber. Praeger Handbook of Black American Health (2. Auflage): Richtlinien und Probleme hinter gesundheitlichen Unterschieden. Westport (CT): Praeger-Verlag; 2004. p. 317-27.
    7. Gilchrist J, Säcke JJ, Branche CM. Selbstberichtete Schwimmfähigkeit bei Erwachsenen in den USA, 1994. Public Health Reports 2000;115(2–3):110–1.
    8. Irwin CC, Irwin RL, Ryan TD. Schwimm(un)fähigkeit städtischer Minderheitenjugendlicher in den Vereinigten Staaten und damit verbundene demografische Merkmale: Auf dem Weg zu einem Plan zur Verhinderung des Ertrinkens. Verletzungsprävention 2009; 15: 234-239.
    9. Brenner RA, Taneja GS, Haynie DL, Trumble AC, Qian C, Klinger RM, Klevanoff MA. Zusammenhang zwischen Schwimmunterricht und Ertrinken in der Kindheit: Eine Fall-Kontroll-Studie. Archives of Pediatrics & Adolescent Medicine 2009;163(3):203-10.
    10. Yang L, Nong QQ, Li CL, Feng QM, Lo SK. Risikofaktoren für das Ertrinken von Kindern in ländlichen Regionen eines Entwicklungslandes: eine Fall-Kontroll-Studie. Verletzungsprävention, 2007; 13:178-182.
    11. US-Kommission für Verbraucherproduktsicherheit. Richtlinien für Sicherheitsbarrieren für Heimpools [online]. [zitiert am 3. Mai 2012]. Verfügbar unter URL: http://www.cpsc.gov/cpscpub/pubs/pool.pdf
    12. Thompson DC, Rivara FP. Poolzäune zur Verhinderung des Ertrinkens von Kindern. Cochrane-Datenbank systematischer Reviews 2000; 2.
    13. US-Kommission für Verbraucherproduktsicherheit. Untertauchen im Zusammenhang mit Nicht-Pool- und Nicht-Spa-Produkten, Bericht 2011. [online]. [zitiert am 9. Mai 2012]. Verfügbar unter URL: http://www.cpsc.gov/LIBRARY/FOIA/FOIA11/os/nonpoolsub2011.pdf
    14. Pelletier AR, Gilchrist J. Todesfälle in Schwimmbädern mit Rettungsschwimmern: USA, 2000-2008. Verletzungsprävention, 2011;17:250-253.
    15. US Coast Guard, Heimatschutzministerium (USA). Sportbootstatistik – 2010 [online]. [zitiert am 3. Mai 2012]. Verfügbar ab: http://www.uscgboating.org/assets/1/workflow_staging/Page/2010_Recreational_Boating_Statistics.pdf
    16. Cummings P, Mueller BA, Quan L. Assoziation zwischen dem Tragen einer persönlichen Schwimmhilfe und dem Tod durch Ertrinken bei Freizeitbootfahrern: eine abgestimmte Kohortenanalyse der Coast Guard-Daten der Vereinigten Staaten. Verletzungsprävention 2011;17:156-159.14.
    17. Driscoll TR, Harrison JA, Steenkamp M. Review über die Rolle von Alkohol beim Ertrinken im Zusammenhang mit Freizeitaktivitäten im Wasser. Verletzungsprävention 2004;10:107–113.
    18. Lhatoo SD, Sander JWAS. Ursachenspezifische Mortalität bei Epilepsie. Epilepsie 2005; 46 (Ergänzung 11): 36–39.
    19. Kyriacou DN, Arcinue EL, Peek C, Kraus JF. Auswirkung einer sofortigen Wiederbelebung auf Kinder mit Tauchverletzungen. Pädiatrie, 1994; 94 (2): 137-142. 
    20. Weltgesundheitsorganisation, Global Report on Drowning, verfügbar unter URL:
      https://www.who.int/publications/i/item/global-report-on-drowning-preventing-a-leading-killer

Wie nützlich war dieser Beitrag?

Klicken Sie auf einen Stern, um ihn zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Auszählung der Stimmen: 0

Bisher keine Stimmen! Seien Sie der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Es tut uns leid, dass dieser Beitrag für Sie nicht hilfreich war!

Lassen Sie uns diesen Beitrag verbessern!

Sagen Sie uns, wie wir diesen Beitrag verbessern können?

de_DEDeutsch
Nach oben blättern